Drucken
Kategorie: Nachrichten

Architektur und Stadt – Zur Beschreibung eines schwierigen Verhältnisses

Call for Papers

 
Stadt und Architektur sind abhängig von gesellschaftlichen Prozessen und gesellschaftlichen Verhältnissen. Gebauter Raum ist das Abbild der ökonomischen, sozialen, kulturellen und technologischen Kennzeichnungen einer Epoche. Dass das Aussehen und die spezifische Nutzung des Stadtraums auch Ergebnis der Auseinandersetzung unterschiedlicher gesellschaftlicher Interessen ist, dieser Umstand wird durch verschiedene Planungsideologien und städtebauliche Schulen reflektiert.

Die moderne Architektur hatte die Zuständigkeit der Architektur für die Stadt reklamiert und städtebauliche Programme aufgelegt, in der das Primat der Architektur durchgesetzt werden sollte. Die konstatierten prekären urbanen Verhältnisse sollten durch städtebaulich-architektonische Interventionen geheilt werden. Die Architektur hatte den Anspruch gesellschaftliche Wirklichkeit verändern zu können.

Von diesem Anspruch moderner Architektur ist in den heutigen Debatten nicht viel übrig geblieben. Angesichts von Globalisierung und zunehmender weltweiter Migration scheinen „gesichtslose Städte" und „seelenlose Gebäude" das Resultat eines Städtebaus zu sein, in dem die Interessen privater Investoren und Bauherren im Vordergrund stehen. Ist „die Stadt ohne Eigenschaften" das Resultat einer Zeit, in der weltweite Kapitalströme nach profitablen Anlagemöglichkeiten suchen und alternative Ansprüche an den gebauten Raum wenig Möglichkeiten der Durchsetzung haben?

Vor diesem knapp skizzierten Hintergrund möchte die geographische revue Anstoß zu einer Diskussion geben. Wie lässt sich heute das Verhältnis von Architektur und Stadt bestimmen? Welche Aufgaben übernehmen Architekten und welche Stadtplaner? Welche Rolle spielt der architektonische oder städtebauliche Entwurf (oder sollte er spielen) angesichts der nicht eingelösten Ansprüche und Versprechen der modernen Architektur? Muss im Hinblick auf die Komplexität des Phänomens Stadt nicht von vornherein auf eine ordnende Hand verzichtet werden? Wie prägt Architektur Stadt? Welche baulichen Ansprüche müssen Städte heute erfüllen, um vielfältige und widerstreitende Bedürfnisse zu befriedigen? 

Die geographische revue möchte Sie einladen, zu diesem Themenbereich einen Beitrag zu verfassen und würde sich freuen, wenn Sie sich mit der Redaktion in Verbindung setzen.



geographische revue - Zeitschrift für Literatur und Diskussion

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!