Umkämpfte Räume
Gerade ist die Ausgabe 126/127 der Zeitschrift Peripherie mit dem Themenschwerpunkt „Umkämpfte Räume“ erschienen. Nach Aussage der Herausgeber spiegeln die Artikel das breite Spektrum der Fachdisziplinen wider, die sich mit raumtheoretischen Zugängen zu gesellschaftlichen Konflikten befassen.
Aus dem Inhalt:
Benedikt Korf, Conrad Schetter: Räume des Ausnahmezustands. Carl Schmitts Raumphilosophie, Frontiers und Ungoverned Territories
Nikolai Roskamm: Das Reden vom Raum. Zur Aktualität des Spatial Turn – Programmatik, Determinismus und „sozial konstruierter Raum“
Bernd Belina, Judith Miggelbrink: Raum, Recht und Indigenität – Zu den Kämpfen um Landrechte indigener Völker am Beispiel der Sámi in Finnland
Ulrike Schultz: „Juba ist unser Ort“ – Politics of Place im neuen Südsudan
Alke Jenss: Vertreibung als Strategie: Landkonflikte in Kolumbien
Stephanie Schütze: „Demandando un trato digno, de iguales“ – Forderungen nach politischer Gleichheit im transnationalen Raum
Miriam Bishokarma: Die Bedeutung imaginativer Geographien im Kampf um „Gorkhaland“
Wolfgang Hein: Peripherie-Stichwort: Raum
Markus V. Höhne: Herrschaft und Ordnung jenseits des Staates in Somalia