Drucken
Kategorie: Nachrichten

Netzwerkanalyse HumangeographieNetzwerkanalyse Humangeographie

Berichte zur deutschen Landeskunde, 86. Band, Heft 4, 2012

Der Aufsatz der Osnabrücker Arbeitsgruppe zu Netzwerken in der deutschsprachigen Geographie, der vor einiger Zeit auf raumnachrichten.de veröffentlicht wurde, hatte in kurzer Zeit für Aufsehen gesorgt und zu durchaus kontroversen Diskussionen geführt. Mit Einverständnis von raumnachrichten.de haben die Berichte der deutschen Landeskunde in ihrer aktuellen Ausgabe den Aufsatz neu abgedruckt und um etliche Diskussionsbeiträge und Stellungnahmen ergänzt. In der öffentlichen Debatte um Schavans Dissertation ist den Wissenschaften öfter vorgeworfen worden, dass sie sich schwer tun in der Auseinandersetzung mit sich selbst. Das neue Heft der Berichte zur deutschen Landeskunde gibt Aufschluss darüber, dass es durchaus produktive Beiträge geben kann, wenn Wissenschaft sich mit sich selbst beschäftigt.

 


Inhalt

Ute Wardenga, Peter Weichhart: Entzauberung und Skandalisierung von Wissenschaft oder Reflexion des Normalzustandes einer sozialen Praxis?

Malte Steinbrink et. al.: Netzwerk(analys)e in der deutschen Humangeographie

Anton Escher: Anmerkungen zum Aufsatz "Netzwerk(analys)e in der deutschen Humangeographie"

Tom Brökel, Rolf Sternberg: Wider die geographisch zu enge Erfassung der Netzwerke deutscher Humangeographen - Kommentar zur Netzwerkanalyse von Steinbrink et. al.

Kai Arzheimer, Harald Schoen: Ein Blick von außen. Anmerkungen zu Steinbrink et. al. "Netzwerk(analys)e in der deutschen Humangeographie"

Aileen Oberst: Wissenschaft: Wissen schaffen. Gemeinsam

Boris Holzer: Wie sichtbar kann das invisible college sein?

Lars Leeten: Erkenntnisse mit Knoten und Kanten. Soziale Bedingtheit von Forschung und gute wissenschaftliche Praxis

Antje Schlottmann: Das Unaussprechliche. Akademische Netzwerkwirklichkeiten sprachpragmatisch betrachtet

Matthias Fleischer, Christoph Haferburg: "Die Instrumente der Erkenntnis gegen sich selbst richten" - eine Interpretation der Analyse des geographischen Feldes mit Bourdieu

Benedikt Korf: Geographien akademischer Resonanz

Pascal Goeke: Personalisierungen in Abwesenheit einer Disziplintheorie. Netzwerke in der Humangeographie

Wolf-Dietrich Sahr: In den Netzen der Netzwerkanalyse: Verflechtung und Verstrickungen des analytischen Blicks in der "Deutschen Humangeographie"