Drucken
Kategorie: Nachrichten

Geographie und Schule

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Geographie und Schule" (32. Jahrgang, Heft 184, April 2010) beschäftigt sich der Themenschwerpunkt mit der Frage, wie Geographieunterricht aussehen kann, der Schüler dazu befähigen soll "für eine systemisch adäquate Gestaltung der erdräumlichen Dimension ihrer privaten wie gesellschaftlichen Zukunft" zu sorgen.
Martin Hasler gibt Antworten auf die Frage "Welches Wissen brauchen junge Menschen für welche Zukunft? Und: Genügt Wissen allein, um Änderungen zu bewirken?"

Armin Rempfler plädiert für ein Systemdenken als Schlüsselkompetenz für zukunftorientiertes Raumverhalten.
Helmut Köck erkundet das Zukunftspotential der Geographie.
Unterrichtsmethodische Instrumentarien und Anwendungsbeispiele für einen zukunftsfähigen Geographieunterricht stellen Thomas Meyer und Alexander Kulinyak vor.

Inhalt:
Martin Hasler: Befähigt für die erdräumliche Zukunft - Aufgaben und Chancen des Geographieunterrichtes
Armin Rempfler: Systemdenken - Schlüsselkompetenz für zukunftsorientiertes Raumverhalten
Helmuth Köck: Struktur, Erkenntnisprofil und Zukunftspotenzial der Geographie
Thomas Meyer und Alexander Kulinyak: Nicht für die Schule, für die Zukunft lernen wir ...Unterrichtsmethodisches Instrumentarium und Anwendungsbeispiel
Geographicus
Es geht bergab
GS-Extra
Jos Schnurer: Straßen kann man in zwei Richtungen gehen - Eine Skizze für ein Unterrichtsprojekt
Geographie im Netz
Geographie im Spiel
Neue Literatur
Postkarte genügt
Rückblick
GS-Serie
Landschaftsmalerei - mit den Augen eines Geographen gesehen -
Norbert von der Ruhren: John Constable: Dedham, Schleuse und Mühle