Günter Girnau und Dirk Boeneke (Hg.): Nachhaltiger Nahverkehr: Beiträge des ÖPNV zum Umwelt- und Klimaschutz. (deutsch/englisch). Band 1: Ausführungsbeispiele. 657 S., Band 2: Grundlagen. 217 S. Düsseldorf 2010.

Die vorliegenden 2 Bände, die auf mehr als 850 Seiten erstmalig das große Spektrum der Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen im ÖPNV darstellen, wurden mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums, dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen mit seinem Förderkreis und der DEVK Versicherungen mit dem gemeinsamen Forum Verkehr und Logistik erstellt. Was leistet der ÖPNV für den Schutz unserer Umwelt? Was erwarten Öffentlichkeit und Gesetzgeber vom öffentlichen Verkehr? Welches sind die Möglichkeiten der Verkehrsbetriebe, was bieten diese schon jetzt und wohin geht die Entwicklung?

Mit diesen Fragen haben sich erstmalig Experten aus Theorie und Praxis in einer großangelegten Untersuchung beschäftigt. Von der Planung über den Bau und die Fahrzeuge bis zum Betrieb der Verkehrsanlagen sowie von Gebäuden und technischen Anlagen geben zahlreiche Anwendungsbeispiele Anregungen zur Umsetzung umweltschonender und energieeffizienter Maßnahmen bei neuen Projekten, der Überarbeitung bestehender Anlagen sowie für Forschung und Lehre.

Band 1 "Anwendungsbeispiele" zeigt in 8 Kapiteln umweltschonende und energieeffiziente Möglichkeiten für eine Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes anhand konkreter Beispiele aus allen Bereichen des OPNV. Die Ausführungen beginnen mit dem Thema "Stadtentwicklung und Verkehr" und stellen den Zusammenhang zwischen Stadtentwicklung, Mobilität sowie Umwelt- und Klimaschutz dar. Der Abbau von Zugangshemmnissen und ein umfassendes Mobilitätsmanagement sind die Grundvoraussetzungen für eine umweltfreundliche Stadt durch einen guten OPNV. Kapitel 2 widmet sich den jeweils speziellen Anforderungen oberirdischer wie unterirdischer Haltestellen und ihrer energetischen Optimierung. Kapitel 3 stellt die umweltrelevanten Aspekte bei Planung, Bau und Betrieb der Fahrwege des OPNV dar. Das Kapitel "Fahrzeuge" stellt den Stand der Technik bei Bussen und Schienenfahrzeugen vor und umschreibt umweltfreundliche Antriebstechniken sowie Beispiele komplementärer fahrzeugtechnischer und produktionstechnischer Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelteigenschaften. Kapitel 5 beschreibt betriebliche Maßnahmen zur betrieblichen Optimierung und zwar unter Umweltgesichtspunkten. Das nächste Kapitel widmet sich den Potenzialen der Energieeinsparung sowie der Verbesserung der Energieeffizienz bei Betriebshöfen und Gebäuden und zeigt Möglichkeiten regenerative Energien auf großen Dächern der Betriebsstätten zu gewinnen. Ein weiteres Kapitel widmet sich der ständig wachsenden Bedeutung des Themas Umweltmanagement. Das letzte Kapitel widmet sich dem wichtigen Thema der Finanzierung und beschreibt den Finanzierungsbedarf sowie neue Möglichkeiten der zukünftigen OPNV-Finanzierung unter Berücksichtigung von Umwelt- und Klimaaspekten.

Am Ende der einzelnen Kapitel gibt es jeweils eine Zusammenfassung mit Handlungsempfehlungen. Der 1. Band schließt mit Checklisten, die es Verkehrsunternehmen, Kommunen oder Verbünden ermöglicht, Maßnahmen auf ihre Umsetzung zu checken und einzelne Aufgabenbereiche auf bisher nicht genutzte Potenziale hin zu prüfen.

Der Band 2 "Grundlagen" setzt sich mit den globalen, regionalen und lokalen Problemen, Auswirkungen und Lösungsansätzen im Umwelt- und Klimaschutz auseinander und welchen Beitrag der ÖPNV zur Problemlösung leisten kann. Mit dem Blick auf die für die Zukunft bedeutenden technologischen Grundlagen im Bereich Energiegewinnung und Energiebereitstellung werden die verschiedenen Energieträger sprich fossile Brennstoffe, die Kernenergie, Solar-, Wind- und Wasserkraft sowie Geothermie und Biomasse erläutert. Der Band 2 schließt mit einem Überblick über die wichtigsten, aktuellen europäischen und nationalen umwelt- und Klimarelevanten rechtlichen Vorgaben und Grundlagen.
Thomas J. Mager

Quelle: Erdkunde, 65. Jahrgang, 2011, Heft 2, S. 223-224

 

zurück zu Rezensionen

zurück zu raumnachrichten.de