Peter Fischer-Stabel (Hg.): Umweltinformationssysteme. Heidelberg 2005. 290 S.

Das gesteigerte allgemeine Interesse an Umweltfragen führte im Laufe der letzten Jahre zu verschiedenen gesetzlichen Regelungen, in denen festgelegt wird, wer welche umweltrelevanten Informationen zu erheben und aufzubereiten hat sowie diese der Öffentlichkeit bereitstellen muss.

Im vorliegenden Buch gehen die Autoren einer Fülle damit verbundener Fragen nach. Im ersten Hauptkapitel (Grundlagen) werden zunächst einige Definitionen und ein erster Überblick über Umweltinformationssysteme auf nationaler bis kommunaler Ebene gegeben. Eine Zusammenstellung der rechtlichen Grundlagen zur Informationspflicht und dem Zugang zu erhobenem Datenmaterial zeigt den aktuellen Stand (2005). Es folgen weitere Kapitel, die sich mit verschiedenen Methoden der Datenerhebung und -aufbereitung befassen und auch die amtlichen Geobasisdaten berücksichtigen. Das zweite Hauptkapitel (Methoden und Systemkomponenten) widmet sich den eher technischen Aspekten. Dazu zählen Grundlagen der Datenmodellierung, Datenbanken, Geo-Informationssysteme, digitale Bildverarbeitung, Satellitennavigation, thematische Kartographie und vieles mehr. Im dritten Hauptkapitel (Anwendungen) werden schließlich vier Beispiele für Umweltinformationssysteme detailliert vorgestellt. Das vorliegende Buch zeichnet sich durch interdisziplinäre Breite aus. Die vielfältigen Einzelaspekte der Thematik werden dem Leser gut verständlich, aber dennoch in nötiger Tiefe vorgestellt. Es kann allen Interessierten empfohlen werden, die einen kompakten Einstieg in das komplexe Thema der Umweltinformationssysteme suchen. Das Buch dürfte gerade auch für Studierenden der relevanten Fächer wie beispielsweise Umweltplanung, Geographie oder Biologie, eine nützliche Hilfe zur Einarbeitung in dieses aktuelle Feld der Natur- und Ingenieurwissenschaften sein.
Autor: Wilfried Linder

Quelle: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie Jg. 51 (2007) Heft 2, S. 141