- Kategorie: Nachrichten
Krise und Raum
Call for Participation
Uneven Development. Geographien der Krise(n) - Räume des Widerstands
Tagung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG),
27. - 29. Juni 2013, Frankfurt/M.
In der aktuellen „multiplen“ bzw. „Vielfach-Krise“ sind Formen räumlich ungleicher Entwicklung von zentraler Bedeutung. Dies betrifft die Ursachen der verschiedenen Krisenprozesse, ihre herrschaftliche Bearbeitung und die daraus erwachsenden Folgen ebenso wie die Konjunkturen und Perspektiven emanzipatorischer Gegenstrategien und sozialer Kämpfe. Daher möchten wir die komplexen Geographien der Krise(n) und die verschiedenen Räume des Widerstands in den Mittelpunkt der kommenden AkG-Tagung stellen.
- Kategorie: Nachrichten
Netzwerkanalyse Humangeographie
Berichte zur deutschen Landeskunde, 86. Band, Heft 4, 2012
Der Aufsatz der Osnabrücker Arbeitsgruppe zu Netzwerken in der deutschsprachigen Geographie, der vor einiger Zeit auf raumnachrichten.de veröffentlicht wurde, hatte in kurzer Zeit für Aufsehen gesorgt und zu durchaus kontroversen Diskussionen geführt. Mit Einverständnis von raumnachrichten.de haben die Berichte der deutschen Landeskunde in ihrer aktuellen Ausgabe den Aufsatz neu abgedruckt und um etliche Diskussionsbeiträge und Stellungnahmen ergänzt. In der öffentlichen Debatte um Schavans Dissertation ist den Wissenschaften öfter vorgeworfen worden, dass sie sich schwer tun in der Auseinandersetzung mit sich selbst. Das neue Heft der Berichte zur deutschen Landeskunde gibt Aufschluss darüber, dass es durchaus produktive Beiträge geben kann, wenn Wissenschaft sich mit sich selbst beschäftigt.
- Kategorie: Nachrichten
Wirtschaft und Wissenschaft
„Hochschulwatch. Macht – Wirtschatf – Uni“ ist jetzt online. Das von taz, Transparency International Deutschland und dem fzs (freier zusammenschluss von StudentInnenschaften) gegründete Internetportal sucht Beispiele von fragwürdigen Einflussnahmen der Wirtschaft auf Forschungsprojekte der Universitäten in Deutschland.
- Kategorie: Nachrichten
geographische revue
Architektur und Stadt
Die neue geographische revue (Jahrgang 14, 2012, Heft 1) beschäftigt sich in ihrem aktuellen Schwerpunkt mit dem Thema „Architektur und Stadt“. Ilse Helbrecht und Peter Dirksmeier entwerfen erste Grundzüge einer Theorie performativer Urbanität und machen sich auf den Weg zu einer Neuen Geographie der Architektur. Joachim Fischer will sich nicht für oder gegen rekonstruktive Architektur entscheiden, sondern den Rekonstruktivismus in deutschen Städten soziologisch erklären. Michael Mönninger setzt sich ein für eine Neubewertung des privaten Kleinbesitzes an Grund und Boden für eine urbane Stadtentwicklung. Vittorio Magnago Lampugnani plädiert für die Neugründung der Disziplin Städtebau als kritische Wissenschaft und Monika Grubbauer zeigt am Beispiel Wiens auf, wie das Eindringen der Finanzwirtschaft in die Immobilienmärkte Architektur und Städtebau verändern.
- Kategorie: Nachrichten
Umkämpfte Räume
Gerade ist die Ausgabe 126/127 der Zeitschrift Peripherie mit dem Themenschwerpunkt „Umkämpfte Räume“ erschienen. Nach Aussage der Herausgeber spiegeln die Artikel das breite Spektrum der Fachdisziplinen wider, die sich mit raumtheoretischen Zugängen zu gesellschaftlichen Konflikten befassen.
- Kategorie: Nachrichten
Raumforschung und Raumordnung
Das neue Heft von Raumforschung und Raumordnung (Band 70, Heft3, Juni 2012) widmet sich in drei Aufsätzen dem globalen Klimawandel als Thema der Raumforschung und der Raumodrnung.
- Kategorie: Nachrichten
Aktuell in der 3. Ausgabe von „entgrenzt – studentische Zeitschrift für Geographisches"
Podiumsdiskussion „Risikoforschung in der Geographie - Themen, Intentionen und Relevanz"
Wie es dazu kam…
Nachdem den Redaktionsmitgliedern von entgrenzt bei Überlegungen zum Call for Papers für die dritte Ausgabe immer wieder bewusst wurde, wie präsent der Risikobegriff in Nachrichtenmedien ist, entschieden wir uns für ein besonderes Schmankerl.
Weiterlesen: entgrenzt – studentische Zeitschrift für Geographisches