Hartwig Haubrich u.a.: Didaktik der Geographie konkret. München, 3. Neubearbeitung 1997. 464 S.

Das anzuzeigende Werk wird in der dritten Neubearbeitung vorgelegt und basiert auf der 'Konkreten Didaktik der Geographie', die erstmals 1977 erschien. Seitdem hat sich die Didaktik, speziell auch jene der Schulgeographie, wesentlich weiterentwickelt.

Irmtraud Stellrecht, Hans-Georg Bohle (Hg.): Transformation of Social and Economic relationships in Northern Pakistan. Köln 1998 (Culture Area Karakorum Scientific Studies 5). 429 S.

Im nun vorliegenden fünften Band der wissenschaftlichen Ergebnisse aus dem DFG-geförderten Schwerpunktprogramm 'Kulturraum Karakorum' werden einige völkerkundliche und kulturgeographische Ergebnisse präsentiert.

Paul Reuber: Raumbezogene politische Konflikte. Geographische Konfliktforschung am Beispiel von Gemeindegebietsreformen. Stuttgart 1999 (Erdkundliches Wissen 131). 370 S.

Anhand einer ex post-Analyse von vier didaktisch geschickt ausgewählten Beispielen der BRD-Gemeindegebietsreform der 60er und 70er Jahre versucht der Autor, das Konzept einer handlungsorientierten geographischen Konfliktforschung weiterzuentwickeln.

Beate M. W. Ratter: Natur, Kultur und Komplexität. Adaptives Umweltmanagement am Niagara Escarpment in Ontario, Kanada. Berlin 2001. 315 S.

Dieses Buch, an der Universität Hamburg von Beate M.W. Ratter 1999 erfolgreich als Habilitationsschrift vorgelegt, ist ein innovativer und wesentlicher Beitrag zur Theorienbildung und -anwendung in der Geographie, d.h. in der 'Geographie der Umweltressourcen' oder 'Ressourcengeographie'. Die Verfasserin betont ausdrücklich, dass es ihr hier um die Klärung eines möglichst weitgezogenen theoretischen Ansatzes zur Diskussion des Verhältnisses zwischen Natur und Kultur, d.h. Mensch-Umwelt-Beziehungen, und das Zwischenspiel der sich daraus ergebenen komplexen Systeme geht.

Matthias P. Ostertag: Globalisierung unter Aspekten der Wirtschaftsgeographie. Nürnberg 2000 (Nürnberger Wirtschafts- und Sozialgeographische Arbeiten 55). 304 S.

Ursachen, Merkmale und Auswirkungen der Globalisierung stellen ein wichtiges Themenfeld wirtschaftsgeographischer Arbeiten dar. Inzwischen liegen dazu vielfältige Erkenntnisse dokumentiert in zahlreichen Publikationen vor. Diese Arbeit setzt sich das Ziel, durch die Fallstudie eines transnationalen Unternehmens (BASF) und einer Global City (Singapur) den Kenntnisstand zu dem Themenfeld zu bereichern.

Karl Lenz: Kanada. Geographie, Wirtschaft, Politik (unter Mitarbeit von Rainer-Olaf Schultze). Darmstadt 2001 (Wissenschaftliche Länderkunden). 349 S.

Das Buch stellt die veränderte Neuauflage des 1988 erstmals erschienenen und gut aufgenommenen Werkes 'Kanada. Eine geographische Landeskunde' dar. Der Text ist weitgehend neu gefasst, gekürzt oder ergänzt. Ein Kapitel über politische Strukturen und Entwicklungen in Kanada ist hinzugekommen und von Rainer-Olaf Schultze unter Mitarbeit von Dagmar Eberle, Steffen Schneider und Tanja Zinterer verfertigt worden. Im wesentlich umfangreicheren geographischen Teil gelingt es dem Autor, wichtige geographische Merkmale des Landes in einer prägnanten, gut lesbaren Form darzustellen.

Sabine Lentz: Rechtspluralismus in den Northern Areas, Pakistan. Köln 2000 (Culture Area Karakorum Scientific Studies 9). 446 S.

Im Spektrum von dynamischem und verortetem Rechtspluralismus spannt Sabine Lentz einen thematischen Bogen auf, der sich zum Ziel setzt, sowohl Kultur als ein System von Regeln zu erfassen als auch den Strategien von Individuen gerecht zu werden.

Silke Kremer: Verkehrsreduzierung durch Speditionskooperationen und Vernetzungsstrategien. Raumbezug und Folgewirkungen. Aachen 2000 (Aachener Geographische Arbeiten 34). 242 S.

Angesichts eines ständig steigenden Verkehrsaufkommens verstärkt sich der Druck auf Politik und Wissenschaft, Ansätze zu entwickeln, die diesem Wachstum entgegensteuern und dadurch für Mensch und Umwelt eine Entlastung herbeiführen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Entwicklung im Güterverkehr und der zunehmenden Verlagerung des Gütertransportes auf die Straße.

Andreas Riedl: Virtuelle Globen in der Geovisualisierung. Untersuchung zum Einsatz von Multimediatechniken in der Geokommunikation. Mit einem Nachwort von Ingrid Kretschmer: Globenforschung in Österreich. Wien 2000 (Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie 13). 140+16 S.

Die Arbeit ist eine ideenreiche, anregende Studie über die Ziele, Möglichkeiten und noch bestehenden Grenzen der inhaltlichen und technischen Gestaltung von multimedialen virtuellen Globen, die zahlreiche neue Möglichkeiten der Präsentation und Nutzung von Abbildungen unserer Erde aufzeigt.

Steffen Niemann: Wasserversorgung und Wasserverwendung in Namibia. Nutzungstraditionen als Grundlage eines nachhaltigen Ressourcenverbrauches im ehemaligen Owamboland. Hamburg 2000 (Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde 61). 251 S.

Es handelt sich um eine Dissertation, die im Graduiertenkolleg 'Geowissenschaftliche Gemeinschaftsforschung in Afrika' an der Universität Würzburg entstand. Das Owamboland ist traditionell der dichtbesiedeltste Raum Namibias.

Alain Gresh, Philippe Rekacewicz: Atlas der Globalisierung. Die neuen Daten und Fakten zur Lage der Welt. Berlin 2006. 198 S.

Seit ein paar Jahren steht mit dem „Atlas der Globalisierung“ eine weitere laufend erscheinende Informationsquelle über weltweite Zusammenhänge und Entwicklungen von Wirtschaft, Gesellschaft, Politik oder Umwelt zur Verfügung. Während die jährlich veröffentlichten Bände des „Fischer Weltalmanach“ (Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt) und der „Globalen Trends“ (auch Fischer Taschenbuch Verlag) eher eine systematische Datendokumentation (sowohl global als auch der einzelnen Länder) mit Erklärungen liefern, wählt der Atlas – ähnlich wie der Weltentwicklungsbericht (Weltbank, Washington) – einen anderen Weg.