Carmen M. Reinhart, Kenneth S. Rogoff: This time is different. Eight centuries of financial folly. Princeton 2009. 496 p.

Der vorliegenden Band ist Teil einer lawinenartig anwachsenden Literatur zur wissenschaftlichen Aufbereitung der Weltfinanzkrise und ihrer Folgen. Zweierlei hebt ihn aus der Masse dieser Literatur heraus. Zum einen sind es die Autoren: Ken Rogoff, Professor am Department of Economics in Harvard, war von 2001 bis 2003 Wirtschaftsberater und Direktor in der Forschungsabteilung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und gehört zu den bekanntesten Ökonomen im Bereich internationaler Wirtschaftsbeziehungen.

André du Pisani, Reinhart Kößler, William A. Lindeke (Hg.): The long aftermath of War – Reconciliation and Transition in Namibia. Freiburg i.Br.: Arnold Bergstraesser Institut 2010. 338 S.

Der erste Band einer geplanten Reihe im Rahmen des Forschungsprojekts „Reconciliation and Social Conflict in the Aftermath of Large Scale Violence in Southern Africa: the Cases of Angola and Namibia“ widmet sich dem Verlauf der Versöhnungspolitiken und Transitionsprozesse in Namibia zwanzig Jahre nach der Unabhängigkeit. In drei Sektionen unterteilt, untersuchen die Beiträge Diskurse und Hindernisse der nationalen Versöhnung, soziale Prozesse und Konflikte auf kommunaler Ebene sowie die Fortwirkungen von Kolonialismus und Apartheid in Erinnerungspraktiken und Auseinandersetzungen um Gerechtigkeit für die Opfer historischer Gewalt.

Karl Stankiewitz: Wie der Zirkus in die Berge kamKarl Stankiewitz: Wie der Zirkus in die Berge kam. Die Alpen zwischen Idylle und Rummelplatz. München 2012. 302 S.

Der Autor arbeitete mehr als 40 Jahre lang als Reise- und Alpinjournalist in Bayern und Tirol, wobei für ihn als passionierten Bergsteiger die Alpen einen zentralen Stellenwert in seinen Arbeiten einnahmen.

Elisa T. Bertuzzo: Fragmented Dhaka. Analysing Everyday Life with Henri Lefebvre’s Theory of Production of Space. Stuttgart (Sozialgeographische Bibliothek 10) 2009. 226 S.

Ohne Zweifel – Dhaka, die Hauptstadt Bangladeschs, ist eine Stadt voller Ambivalenzen, voller Gegensätze und sich einander widersprechender Entwicklungen. Das muss jedem deutlich werden, der sich – ob mit Rikscha, Tuk-Tuk oder einem der überfüllten Busse – in das alltägliche Verkehrschaos auf Entdeckungsfahrt begibt. Elisa Bertuzzo unternimmt den beachtenswerten Versuch, die Gesamtheit dieser vielfältigen und widersprüchlichen Prozesse der Megacity mit Hilfe von Henri Lefebvres Theorie der Produktion des Raums (1991 [1974]) analytisch zu durchdringen.

Walter Sauer (Hg.): Vom Paradies zum Krisenkontinent. Afrika, Österreich und Europa in der Neuzeit. Wien 2010. 217 S.

Der vorliegende Sammelband enthält die auf einer Tagung des Instituts für Österreichkunde gehaltenen Beiträge. Im Mittelpunkt stehen die mannigfachen Beziehungen Österreichs zu Afrika, insbesondere die Rezeption von diesem Kontinent und ihren vielfältigen Wandlungen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.

Tilman Rhode-Jüchtern: Über Karten und Kartographie


Rezensionsaufsatz:

Egbert Daum/ Jürgen Hasse (Hg.): Subjektive Kartographie. Beispiele und sozialräumliche Praxis. Oldenburg 2011 (Wahrnehmungsgeographische Studien Band 26) 170 S.

Das Vorwort zum Sammelband „Subjektive Kartographie" „dekuvriert den Mythos der ‚objektiven' Karte und zielt generell auf eine kritische, reflexive Kartenkompetenz". Das hieße, dass „Kritik" und „Reflexivität" der Gegensatz zur Annahme einer Objektivität von Karten wäre. Ist das so?

Sebastian Conrad: German Colonialism. A Short History. Cambridge 2011. 233 S.

Es existieren ja nunmehr schon mehr als ein halbes Jahrhundert nicht wenige Fallstudien, die sich kritisch mit der Zeit des deutschen Kolonialismus auseinandersetzen. Auch einige zusammenfassende Überblicksdarstellungen sind dazu erschienen. Zuweilen kann man sich auch einen komprimierten Überblick über die Kolonialgeschichte Deutschlands verschaffen, wenn man die nicht gerade wenigen Zusammenfassungen von Afrika- oder allgemeinen Kolonialgeschichten zur Hand nimmt.

Peter Dirksmeier: Urbanität als Habitus. Zur Sozialgeographie städtischen Lebens auf dem Land. Bielefeld 2009. 293 S.

Wir leben in einem Jahrtausend der Städte. Der Anteil von Menschen, die in städtischen Räumen leben, nimmt weltweit zu. Verbunden damit ist die kontinuierliche Ausbreitung der Städte in ihr Umland. Stadt und Land nähern sich an, nicht nur räumlich-funktional, sondern auch sozial und kulturell. Damit einhergehen die zunehmende Urbanisierung der Gegenwartsgesellschaft und die Diffusion eines urbanisierten Lebensstils über die Stadtgrenzen hinaus in den suburbanen und ländlichen Raum hinein.

Ulrich Eisel: Landschaft und Gesellschaft. Räumliches Denken im Visier. Münster 2009. 308 S.

Bei der kritischen Diskussion gesellschaftlicher Raumverhältnisse dienen hierzulande gegenwärtig v.a. die angloamerikanische radical geography, Henri Lefebvre sowie poststrukturalistische Zugänge als theoretische Bezugspunkte. Die seit den 1960er Jahren geführten Theoriedebatten der deutschsprachigen Geographie werden hingegen kaum rezipiert. Dem will die vorliegende Textsammlung eines der Protagonisten dieser Debatten entgegenwirken.

Ulrike Lindner: Koloniale Begegnungen. Deutschland und Großbritannien als Imperialmächte in Afrika 1880-1914. Frankfurt am Main/New York 2011. 533 S.

Einer der auffälligsten Mängel in den in den letzten Jahren in erfreulicher Weise merklich gestiegenem Interesse an historischen Kolonialforschungen sind die Interaktionen der europäischen Kolonialmächte in Afrika sowie vergleichende Studien zu den verschiedenen nationalen „Kolonialherrschaften".

Norman Backhaus: Globalisierung. Braunschweig (Das Geographische Seminar) 2009.
318 S.

Das vorliegende Buch zum Thema Globalisierung von Norman Backhaus (Universität Zürich) ist als Lehr- und Studienbuch in Westermanns Das Geographische Seminar erschienen. Es richtet sich vor allem an Studierende der neuen Bachelorstudiengänge der Geographie. Zahlreiche Beispiele, durchweg farbige Abbildungen und verschiedene Textkästen zu Schlüsselbegriffen und -prozessen machen das Buch zu einem anschaulichen Lehrbuch.