Dirk Bronger und Johannes Wamser: Indien - China. Vergleich zweier Entwicklungswege. Münster 2005 (Asien - Wirtschaft und Entwicklung 2). 297 S.

Der rasante wirtschaftliche Aufstieg der beiden Bevölkerungsgiganten China und Indien verändert die Welt. Das spektakuläre Wirtschaftswachstum beider Länder und ihre neue Rolle in der Weltpolitik werden in jedem Fall als Herausforderung, von manchen auch als Bedrohung empfunden. Der aktuelle Worldwatch-Bericht warnt gar vor den Konsequenzen des Hyperwachstums für Weltwirtschaft und Umwelt. Gleichzeitig leben in beiden Ländern immer noch über 500 Millionen Menschen in absoluter Armut, in Indien allein etwa 350 Millionen, was ungefähr einem Drittel der Gesamtbevölkerung entspricht; ein Wert, der in Südasien nur noch von Bangladesh übertroffen wird.

Heinz Heineberg: Einführung in die Anthropogeographie/Humangeographie. Paderborn 2003. 440 S.

In den letzten Jahren sind eine Reihe von Einführungswerken zur Humangeographie/Anthropogeographie erschienen: die Humangeographie von KNOX und MARSTON (2001), die Allgemeine Anthropogeographie von SCHENK und SCHLIEPHAKE (Hg.) (2005) sowie die hier zu besprechende Einführung des Münsteraner Ordinarius HEINZ HEINEBERG.

Rüdiger Glaser und Klaus Kremb (Hg.): Nord- und Südamerika. Darmstadt 2006. 253 S.

"Planet Erde" ist der Titel einer neuen, von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt geplanten Reihe, die - unter besonderer Berücksichtigung von Problemen des Global Change - "Krankheitsbilder"/ Syndrome der Erde beleuchten will.

Thorsten Wiechmann und Oliver Fuchs (Hg.): Planung und Migration. Determinanten, Folgen und raumplanerische Implikationen von sozialräumlicher Mobilität. Hannover 2004 (Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsmaterial 307). 195 S.

Es ist bemerkenswert, dass der seit drei Jahrzehnten voranschreitende Prozess des demographischen Wandels offenbar erst mit der teilweise dramatischen Bevölkerungsschrumpfung in weiten Teilen der Neuen Bundesländer verstärkt in das allgemeine gesellschaftliche und politische Bewusstsein getreten ist und eine breitere Diskussion darüber ausgelöst hat, wie den aus der Bevölkerungsentwicklung resultierenden Herausforderungen politisch und planerisch zu begegnen sei.

Elke Freitag: Bedeutung und Chancen von Freizeitverkehrsangeboten des ÖPNV - dargestellt am Beispiel der Fahrradbuslinien in Deutschland. Mannheim 2005 (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung 13). 250 S.

Angeregt durch die Beschäftigung mit dem BMBF geförderten Forschungs- und Demonstrationsprojektes IMAGO (Innovative Marketing- und Angebotskonzepte in Gemeinden mit Ortsbusverkehren) hat sich die Autorin in der vorliegenden Untersuchung am Bespiel der deutschen Fahrradbuslinien der Fragestellung gewidmet, welche Bedeutung und Chancen ÖPNV-Freizeitverkehrsangebote haben. Insbesondere Hintergründe sowie Chancen der weiteren Entwicklung dieses Freizeitangebotes stehen dabei im Vordergrund.

Michael Flitner und Julia Lossau (Hg.): Themenorte. Münster 2005 (Geographie 17). 200 S.

Wäre zum Beispiel der "Palast der Republik" in Berlin ein Thema für die Geographie? Er ist als Gebäude von materieller Substanz, er hat eine Lage und eine Funktion, ist also "Raum" in jeder Hinsicht. Zugleich wird dieser "Raum" derzeit (2006) abgerissen - ist er aber damit kein Thema für die Geographie mehr?

Uwe Schwarz: Köln und sein Umland in alten Karten. Von der Eifelkarte zur Generalstabskarte (1550 bis 1897). Hg. von Werner Schäfke. Köln 2005. 152 S.

40 Karten, die Köln und seine Region in alter Zeit dokumentieren, werden in diesem eindrucksvollen Buch präsentiert: vom Holzschnitt des Sebastian Münster von 1550 bis zum Kupferstich der Generalstabskarte des Deutschen Reiches von 1897.

Strategien für Großstadtregionen im 21. Jahrhundert. Empfehlungen für ein Handlungsfeld von nationaler Bedeutung. Hannover 2004 (Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsmaterial 309). 24 S.

Das Heft liefert die von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) sowie der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) formulierten und an die politisch Verantwortlichen in Bund, Länder und Kommunen gerichteten Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Großstadtregionen im 21. Jahrhundert.

Werner Gronau: Freizeitmobilität und Freizeitstile. Ein praxisorientierter Ansatz zur Modellierung des Verkehrsmittelwahlverhaltens an Freizeitgroßeinrichtungen. Mannheim 2005 (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung 9). 163 S.

Die Dissertation von WERNER GRONAU greift ein wichtiges Thema der gegenwärtigen Freizeit- und Fremdenverkehrsgeographie auf. Bereits seit den 1990er Jahren wurde deutlich, dass die Verkehr induzierenden Faktoren nicht nur abhängig sind von Siedlungsgröße und verkehrstechnischen Infrastrukturen. Eine entscheidende Rolle spielen werteorientierte Individualentscheidungen, die sich aufgrund der äußerst vielfältigen Ausdrucksformen zunächst einmal nur schwer erfassen und systematisieren lassen.

Raumordnung und Medien. 24. Seminar für Landes- und Regionalplaner in Bayern. Hannover 2004 (Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsmaterial 306). 34 S.

Im Rahmen einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung der ‚Bayerischen Landesplanung' und der ‚Akademie für Raumforschung und Landesplanung' wurde die Frage nach der Nutzung der Medien in der Raumordnung thematisiert. Die Teilnehmer sollten lernen, auf welche Weise sie mit sensiblen Fragen nach außen gehen können, wie sie eine vertrauensvolle wechselseitige Zusammenarbeit mit den Medienvertretern aufbauen und welche handwerklichen Voraussetzungen dazu gehören. In dem vorliegenden Heft sind vier Referatsbeiträge dieser Veranstaltung zum Abdruck gekommen.

Ludwig Thormählen (Hg.): Entwicklung europäischer Grenzräume bei abnehmender Bedeutung nationaler Grenzen. Deutsch-dänische und deutsch-niederländische Grenzräume im europäischen Integrationsprozess. Hannover 2004 (Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Arbeitsmaterial 308). 164 S.

Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Europäische Grenzregionen in Nordwestdeutschland" der Landesarbeitsgemeinschaft Bremen, Hamburg, Niedersachsen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung.