Sebastian Kisters: "Ruhrpott, Ruhrpott!" Wie die Europapokaltriumphe von Schalke 04 und Borussia Dortmund Image und Identität des Ruhrgebiets veränderten. Bochum 2000 (Materialien zur Raumordnung, Band 56). 121 S.

"Die Welt ist zwar kein Fußball, aber im Fußball, das ist kein Geheimnis, findet sich eine Menge Welt." Diese Worte des Schriftstellers Ror Wolf sind in besonderer Weise bei der Lektüre von Sebastian Kisters' Arbeit "Ruhrpott, Ruhrpott!" nachzuempfinden. Sebastian Kisters erörtert die Frage, in welcher Weise die Europapokalerfolge von Borussia Dortmund und Schalke 04 aus dem Jahr 1997 Image und Identität des Ruhrgebiets verändert haben. Gerne habe ich dem Wunsch der geographischen revue entsprochen, die Ausführungen von Sebastian Kisters zu diesem hoch interessanten Thema aus meiner Sicht, also aus der Sicht des Managers von Borussia Dortmund, zu beleuchten.

Alfred Weber: Schriften zur Industriellen Standortlehre. Herausgegeben von Hans G. Nutzinger. Alfred-Weber-Gesamtausgabe, Band 6. Marburg 1998. 535 S.

Die Webersche Standorttheorie ist im vergangenen Jahrzehnt aus dem Olymp vertrieben worden. War sie zu Beginn der 90er Jahre noch der Grundbaustein in den meisten wirtschaftsgeographischen Lehrbüchern, so wird sie in Veröffentlichungen aus institutionalistischer und regulationstheoretischer Perspektive oder in der New Economic Geography kaum noch mit einer Fußnote gewürdigt. Webers Standortdreieck, das war die Erklärung des Raumes aus den Transportkosten. Und die Transportkosten scheinen in den Zeiten des global sourcing endgültig zu einem Randphänomen geworden zu sein.
Die Herausgabe von Alfred Webers standorttheoretischem Werk braucht aber keineswegs als Grabgabe für eine untergehende Theorietradition gewürdigt zu werden. Webers Entwurf der Raumwirtschaftstheorie sah anders aus als es die heutigen Lehrbuchdarstellungen glauben machen wollen. Dies gilt es nun wieder zu entdecken.

Ton van Rietbergen: The internationalization of European insurance groups. Utrecht 1999 (Nederlandse Geografische Studies 250). 196 S.

Die Internationalisierung der Dienstleistungsmärkte ist eines der spannendsten und aktuellsten Themen der Wirtschaftsgeographie und dennoch bisher nur wenig untersucht. Einen bemerkenswerten Beitrag liefert jetzt TON VAN RIETBERGEN, der in seiner Utrechter Dissertation die Internationalisierung der großen europäischen Versicherungsunternehmen theoretisch fundiert und empirisch gut dokumentiert untersucht.

Beate M. W. Ratter: Natur, Kultur und Komplexität: adaptives Umweltmanagement am Niagara Escarpment in Ontario, Kanada. Berlin-Heidelberg-New York et al. 2000. 315 S.

Es sind drei Bücher von BEATE RATTER (BR) in einem: Das erste umreisst die Komplexitätstheorie und führt in
Forschungsansätze der Human- und Kulturökologie ein. Nach knappen Ausführungen zu "Umwelt - Ressourcen - Nachhaltigkeit - Management", wird für den komplexen Vorgang der Planung der "Abbruch der Allmählichkeit" in den Worten G. W. F. Hegels zur Gewissheit, das plötzliche Auftreten und Verschwinden von Ordnung im Verhalten von Systemen. Den Vorstellungen eines zu erreichenden und zu bewahrenden Gleichgewichts folgt BR nicht.

Cecilian Luiza Löwen: Der Zusammenhang von Stadtentwicklung und zentralörtlicher Verflechtung der brasilianischen Stadt Ponta Grossa/Paraná. Eine Untersuchung zur Rolle von Mittelstädten in der Nähe einer Metropolitanregion. Tübingen 1998 (Tübinger Geographische Studien, Heft 120 / Tübinger Beiträge zur Geographischen Lateinamerika-Forschung, Heft 16). 325 S.

Die von der Brasilianerin CECILIAN LÖWEN in ihrer Dissertation untersuchte Stadt Ponta Grossa zählt zu den zahlreichen kleineren brasilianischen Großstädten, die, obwohl sie für einen großen Teil der brasilianischen Bevölkerung die alltägliche Lebensumwelt bilden, in der Wissenschaft nur äußerst selten Aufmerksamkeit erfahren. Doch gibt es unter stadtgeographischen Gesichtspunkten in diesen auf den ersten Blick unspektakulären und meist unästhetischen Siedlungen ("Stadt ohne Stil und ohne eigenes Gesicht"; S. 198) einiges zu entdecken.

Hermann Eberhard Löhnis: Die Tücken des Maultiers. Eine lange Reise durch Südamerika 1850-1852. Herausgegeben von Kurt Graf und Paul Hugger. Zürich 2000 (Das volkskundliche Taschenbuch 21). 367 S.

An einer unverdächtigen Stelle, der Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, tauchte im vergangen Jahr gleichsam eine ,Flaschenpost' aus den Anfängen der Länderkunde auf. Vor einigen Jahren hatte der Volkskundler und Mitherausgeber PAUL HUGGER ein 236 Foliantseiten umfassendes Manuskript bei einer Haushaltsauflösung in Lausanne aus einer alten Bananenschachtel voll Geschirr gezogen und dadurch wohl vor dem Mülleimer gerettet.

Europäische Einflüsse auf die Raum- und Regionalentwicklung am Beispiel des Naturschutzes, der Agenda 2000 und des regionalen Milieus. Hannover 1999 (Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 257). 126 S.Zukunft von Räumen - Räume mit Zukunft? Junges Forum Gelsenkirchen 1999. Hannover 1999 (Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 261). 135 S.

Der erste Band der beiden kürzlich von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) in Hannover herausgegebenen Arbeitsmaterialien besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil geht dem Einfluss des europäischen Naturschutzrechts und der Agenda 2000 auf die Raumentwicklung nach, während der zweite Teil sich mit der Bedeutung regionaler Milieus für die Regionalentwicklung und Regionalpolitik auseinandersetzt.

Johannes Müller: Kulturlandschaft China. Anthropogene Gestaltung der Landschaft durch Landnutzung und Siedlung. Gotha 1998. 343 S.

Titel und Untertitel dieses voluminösen, sorgfältig recherchierten und anspruchsvoll illustrierten Werkes sind missverständlich. Dies gilt auch für die Zielsetzung, "den gestaltenden Einfluß des Menschen auf die Landschaft zu beschreiben und in Photographien darzustellen" (S. 18). Tatsächlich geht es um die Beschreibung speziell der Agrarlandschaften Chinas als Ergebnis des gestaltenden Einflusses des Menschen auf die Naturlandschaft. Die Kulturlandschaft "Stadt" bleibt dagegen völlig ausgeklammert.

Martin Müller: Regionalentwicklung Irlands: Historische Prozesse, Wirtschaftskultur und EU-Förderpolitik. Stuttgart 1999 (Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg, Band 89). 324 S.

Diese Untersuchung leidet an dem strukturellen Problem, dass der Autor seine in der Grafschaft Wicklow gemachten Erfahrungen mit dem Leader Program (von der EU finanziell geförderte lokale Projekte) als Ausgangsbasis benutzt, um Aussagen über die Entwicklung der irischen Wirtschaft auf nationaler Ebene zu machen. Obwohl er den Erfolg von internationalen Investitionen in Irland wiederholt anspricht, hält er den irischen Anteil an diesen Entwicklungen für minimal. Statt dessen versucht er außerökonomische Variablen aufzuzeigen, die sich auf die wirtschaftliche Entwicklung Irlands in der Vergangenheit und in der Gegenwart hemmend ausgewirkt haben sollen.

Georgij Lappo und Fritz W. Hönsch: Urbanisierung Rußlands. Berlin/Stuttgart 2000 (Urbanization of the Earth/Urbanisierung der Erde, Band 9). 215 S.

Der russische Stadt- und Bevölkerungsgeograph G. M. LAPPO hat auf der Basis jahrelanger Studien einen Band konzipiert, der von F. W. HÖNSCH übersetzt, illustriert und mit weiterführenden Hinweisen versehen wurde, so daß zu Recht von Ko-Autorenschaft gesprochen wird. Einem zusammenfassenden Überblick folgt ein historischer Abriß des russischen Städtewesens und eine Betrachtung des "Grundgerüsts" der Siedlungsstruktur, worunter die Verknüpfung von Fernverkehrswegen mit städtischen Siedlungen hoher Zentralität zu verstehen ist.

Andri Eglitis: Grundversorgung mit Gütern und Dienstleistungen in ländlichen Räumen der neuen Bundesländer. Persistenz und Wandel der dezentralen Versorgungsstrukturen seit der deutschen Einheit. Kiel 1999 (Kieler geographische Schriften, Band 100). 394 S.

Konsumentenorientierte Dienstleistungen verzeichnen gegenwärtig einen tiefgreifenden strukturellen und räumlichen Wandel. Besonders in den ländlichen Räumen kommt es dadurch zu erheblichen Veränderungen im Standortsystem und damit in der Versorgungssituation der Bevölkerung.